IMPRESSUM
Dr. phil. Pascal Fischer
Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeut
Schwarzwaldstr. 176, 79102 Freiburg
fischer@dr-p-fischer.de (keine Terminvereinbarung für Psychotherapie möglich)
Psychotherapeutische Tätigkeit erfolgt derzeit ausschließlich für Patientinnen und Patienten der Mediclin Klinik an der Lindenhöhe Offenburg. Anmeldung Psychiatrische Institutsambulanz für Kinder und Jugendliche, Tel. 0781/9292-470.
Verantwortlich für den Inhalt (gem. § 55 Abs. 2 RStV):
Dr. Pascal Fischer
Zuständige Aufsichtsbehörden
Landespsychotherapeutenkammer Baden Württemberg
Kassenärztliche Vereinigung Baden Württemberg
Gesetzliche Berufsbezeichnung
Kinder-
und Jugendlichenpsychotherapeut, verliehen in der Bundesrepublik
Deutschland, erlangt in Baden Württemberg, eingetragen in das
Arzt-/Psychotherapeutenregister der Kassenärztlichen Vereinigung
Baden-Württemberg (www.kvbawue.de)
Approbationsbehörde
Regierungspräsidium Stuttgart
Geltende Berufsordnung
Berufsordnung
der Landes-Psychotherapeutenkammer Baden Württemberg für
Psychotherapeuten und Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeuten
(www.lpk-bw.de)
Bildrechte
Dr. Pascal Fischer, Unsplash & Pixabay
Website / Texte / Design
Dr. Pascal Fischer
Haftungsausschluss
Die Inhalte unserer Seiten wurden mit größter Sorgfalt erstellt. Für die
Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität der Inhalte können wir
jedoch keine Gewähr übernehmen. Trotz sorgfältiger inhaltlicher Kontrolle übernehmen wir keine Haftung
für die Inhalte externer Links. Für den Inhalt der verlinkten Seiten
sind ausschließlich deren Betreiber verantwortlich. Verknüpfungen
("Links") zu Adressen außerhalb unserer Seiten werden mit größter
Sorgfalt ausgewählt und hinterlegt, und nur eingebunden, soweit unter
diesen Adressen nützliche Informationen zu entsprechenden Themen zu
finden sind. Hiermit distanzieren wir uns ausdrücklich von allen
Inhalten aller gelinkten Seiten auf unserer Homepage und machen uns
deren Inhalte nicht zu eigen. Diese Erklärung gilt für alle in diesem
Projekt angebrachten Links.
Urheberrecht
Die durch die Seitenbetreiber erstellten Inhalte, Texte und Werke auf diesen
Seiten unterliegen dem deutschen Urheberrecht. Die Vervielfältigung,
Bearbeitung, Verbreitung und jede Art der Verwertung außerhalb der
Grenzen des Urheberrechtes bedürfen der schriftlichen Zustimmung des
jeweiligen Autors bzw. Erstellers. Downloads und Kopien dieser Seite
sind nur für den privaten, nicht kommerziellen Gebrauch gestattet.
Soweit die Inhalte auf dieser Seite nicht vom Betreiber erstellt wurden,
werden die Urheberrechte Dritter beachtet. Insbesondere werden Inhalte
Dritter als solche gekennzeichnet. Sollten Sie trotzdem auf eine
Urheberrechtsverletzung aufmerksam werden, bitten wir um einen
entsprechenden Hinweis. Bei Bekanntwerden von Rechtsverletzungen werden
wir derartige Inhalte umgehend entfernen.
DATENSCHUTZERKLÄRUNG
Mit dieser Datenschutzerklärung möchten wir Sie über den
Umfang, die Art und den Zweck der Verarbeitung von personenbezogenen
Daten (nachfolgend kurz „Daten“) auf dieser Webseite und den damit
verbundenen Inhalten von uns und Dritten aufklären. Eine genaue
Definition der Begriffe, wie z.B. „personenbezogene Daten“ oder
„Verarbeitung“, finden Sie im Art. 4 der Datenschutzgrundverordnung
(DSGVO).
Verantwortlicher: Dr. Pascal Fischer
Anschrift: s. Impressum
Arten der verarbeiteten Daten:
Kontaktdaten (z. B., E-Mail, Telefonnummern)
Nutzungsdaten (z.B., besuchte Webseiten, Zugriffszeiten)
Meta-/Kommunikationsdaten (z.B., Geräte-Informationen, IP-Adressen)
Verarbeitung besonderer Kategorien von Daten (Art. 9 Abs. 1 DSGVO):
Die Nutzung unserer Webseite ist in der Regel ohne Angabe
personenbezogener Daten möglich. Soweit auf unseren Seiten
personenbezogene Daten (beispielsweise Name, Anschrift oder
eMail-Adressen) erhoben werden, erfolgt dies, soweit möglich, stets auf
freiwilliger Basis. Diese Daten werden ohne Ihre ausdrückliche
Zustimmung nicht an Dritte weitergegeben.
Wir weisen darauf hin, dass die Datenübertragung im Internet (z.B. bei
der Kommunikation per E-Mail) Sicherheitslücken aufweisen kann. Ein
lückenloser Schutz der Daten vor dem Zugriff durch Dritte ist nicht
möglich.
Der Nutzung von im Rahmen der Impressumspflicht veröffentlichten
Kontaktdaten durch Dritte zur Übersendung von nicht ausdrücklich
angeforderter Werbung und Informationsmaterialien wird hiermit
ausdrücklich widersprochen. Die Betreiber der Seiten behalten sich
ausdrücklich rechtliche Schritte im Falle der unverlangten Zusendung von
Werbeinformationen, etwa durch Spam-Mails, vor.
Kategorien der von der Verarbeitung betroffenen Personen:
Kunden, Interessenten und Lieferanten sowie Besucher und Nutzer des Onlineangebotes
Stand: 10.12.2022
1. Rechtsgrundlagen nach Art. 13 DSGVO
Sofern die Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung in
dieser Datenschutzerklärung nicht genannt wird, gilt Folgendes: Die
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung zur Erfüllung unserer Leistungen
und Durchführung vertraglicher Maßnahmen sowie Beantwortung von Anfragen
ist Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, die Rechtsgrundlage für die Einholung
von Einwilligungen ist Art. 6 Abs. 1 lit. a und Art. 7 DSGVO, die
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung zur Wahrung unserer berechtigten
Interessen ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO und die Rechtsgrundlage für
die Verarbeitung zur Erfüllung unserer rechtlichen Verpflichtungen ist
Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO. Falls lebenswichtige Interessen einer
betroffenen Person oder einer anderen natürlichen Person eine
Verarbeitung personenbezogener Daten erforderlich machen, ist Art. 6
Abs. 1 lit. d DSGVO die Rechtsgrundlage.
2. Änderungen und Aktualisierungen der Datenschutzerklärung
Bitte informieren Sie sich regelmäßig über den Inhalt
unserer Datenschutzerklärung. Diese wird angepasst, sobald Änderungen an
den von uns durchgeführten Datenverarbeitungen dies erforderlich
machen. Sollte durch eine Änderung Ihre Mitwirkung (z.B. Einwilligung)
erforderlich sein, informieren wir Sie proaktiv.
3. Sicherheitsmaßnahmen nach Art. 32 DGGVO
a) Um ein angemessenes Schutzniveau zu gewährleisten,
treffen wir unter Berücksichtigung der Implementierungskosten, des
Stands der Technik und der Art, des Umfangs, der Umstände und der Zwecke
der Verarbeitung sowie der unterschiedlichen
Eintrittswahrscheinlichkeit und Schwere des Risikos für die Rechte und
Freiheiten natürlicher Personen, geeignete technische und
organisatorische Maßnahmen. Dazu gehören insbesondere die Sicherung der
Vertraulichkeit, Integrität und Verfügbarkeit von Daten durch Kontrolle
des physischen Zugangs zu den Daten, als auch des sie betreffenden
Zugriffs, der Eingabe, Weitergabe, der Sicherung der Verfügbarkeit und
ihrer Trennung. Wir haben Verfahren eingerichtet, die eine Wahrnehmung
von Betroffenenrechten, Löschung von Daten und Reaktion auf Gefährdung
der Daten gewährleisen. Wir berücksichtigen den Schutz personenbezogener
Daten außerdem bereits bei der Auswahl von Hardware, Software und
Verfahren sowie durch datenschutzfreundliche Voreinstellungen (Art. 25
DSGVO).
4. Kooperation mit Auftragsverarbeitern und Dritten
a) Gewähren wir Dritten Zugriff auf Daten, geschieht dies
ausschließlich auf Grundlage einer gesetzlichen Erlaubnis,
beispielsweise wenn Sie eingewilligt haben, eine rechtliche
Verpflichtung besteht oder auf Grundlage unseres berechtigten
Interesses.
b) Sollten wir Dritte auf Basis eines
„Auftragsverarbeitungsvertrages“ mit der Verarbeitung von Daten
beauftragen, ist Art. 28 DSGVO hierfür die Basis.
5. Übermittlung in Drittländer
Vorbehaltlich gesetzlicher oder vertraglicher Erlaubnisse,
lassen wir Daten in einem Drittland außerhalb der europäischen Union
(EU) oder des europäischen Wirtschaftsraums (EWR) nur beim Vorliegen von
besonderen Voraussetzungen gemäß Art. 44 ff. DSGVO verarbeiten, also
z.B. auf Basis offiziell anerkannter Garantien, dass das ein ähnliches
Datenschutzniveau wie in der EU eingehalten wird.
Ferner erfolgt eine Verarbeitung oder Offenlegung bzw.
Übermittlung an Dritte nur, sofern es zur Erfüllung unserer
(vor)vertraglichen Pflichten, auf Grundlage Ihrer Einwilligung, aufgrund
einer rechtlichen Verpflichtung oder auf Grundlage unseres berechtigten
Interesses.
6. Rechte der betroffenen Personen
a) Gemäß Art. 15 DSGVO haben Sie das Recht, eine Auskunft
darüber zu verlangen, ob Daten zur Ihrer Person verarbeitet werden, auf
Auskunft über diese Daten sowie auf eine Kopie der Daten.
b) Sie haben nach Art. 16 DSGVO außerdem das Recht, die
Vervollständigung der Sie betreffenden Daten oder die Berichtigung der
Sie betreffenden unrichtigen Daten zu verlangen.
c) Ferner haben Sie gemäß Art. 17 DSGVO das Recht zu
verlangen, dass Ihre Daten unverzüglich gelöscht werden oder alternativ
nach Art. 18 DSGVO in der Verarbeitung eingeschränkt werden.
d) Gemäß Art. 20 DSGVO können Sie auch verlangen, dass
Daten, die Sie uns zur Verfügung gestellt haben, in einem
strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten, und
Sie haben das Recht, diese Daten einem anderen Verantwortlichen ohne
Behinderung durch uns, zu übermitteln, sofern die Verarbeitung auf einer
Einwilligung oder auf einem Vertrag beruht und mithilfe automatisierter
Verfahren erfolgt.
In der Ausübung des Rechts auf Datenübertragbarkeit können
Sie erwirken, dass die personenbezogenen Daten direkt von uns zu einem
anderen Verantwortlichen übermittelt werden, soweit dies technisch
machbar ist. Die Ausübung des Rechts auf Datenübertragbarkeit lässt das
Recht auf Löschung („Recht auf Vergessen werden“) unberührt. Dieses
Recht gilt nicht für eine Verarbeitung, die für die Wahrnehmung einer
uns übertragenen Aufgabe erforderlich ist, die im öffentlichen Interesse
liegt oder in Ausübung öffentlicher Gewalt erfolgt.
e) Sie haben ferner gem. Art. 77 DSGVO das Recht, eine Beschwerde bei der zuständigen Aufsichtsbehörde einzureichen.
7. Widerrufsrecht
Sie haben das Recht, erteilte Einwilligungen gem. Art. 7 Abs. 3 DSGVO mit Wirkung für die Zukunft zu widerrufen.
8. Widerspruchsrecht
Gemäß Art. 21 DSGVO können Sie der künftigen Verarbeitung
Sie betreffender Daten jederzeit widersprechen. Dieser Widerspruch kann
insbesondere gegen die Verarbeitung für Zwecke der Direktwerbung
erfolgen.
9. Cookies, Reichweitenmessung und Widerspruchsrecht bei Direktwerbung
a) Cookies sind Informationen, die von unserem Webserver
oder Webservern Dritter an die Web-Browser der Nutzer übertragen und
dort für einen späteren Abruf gespeichert werden. Bei Cookies kann es
sich um kleine Dateien oder sonstige Arten der Informationsspeicherung
handeln.
b) Wir oder die von Drittanbietern eingebundenen Inhalte
verwenden zum einen „Session-Cookies“, die nur für die Zeitdauer des
aktuellen Besuchs auf unserer Onlinepräsenz abgelegt werden (z.B. um die
Speicherung Ihres Login-Status oder die Warenkorbfunktion und somit die
Nutzung unseres Onlineangebotes überhaupt ermöglichen zu können). In
einem Session-Cookie wird eine zufällige eindeutige
Identifikationsnummer gespeichert, die so genannte Session-ID. Ein
Cookie enthält außerdem Angaben über seine Herkunft und Speicherfrist.
Session Cookies können keine anderen Daten speichern. Sie werden
gelöscht, wenn Sie die Nutzung unseres Onlineangebotes beenden (z.B.
durch abmelden) oder Ihren Browser schließen.
c) Wir oder die von Drittanbietern eingebundenen setzen
außerdem permanente Cookies ein. Zum Teil dienen die Cookies der
Sicherheit oder sind für den Betrieb unseres Onlineangebotes
erforderlich (beispielsweise für die reibungslose Darstellung unserer
Internetseite). Über den Einsatz von Cookies zur Reichweitenmessung oder
zu Marketingzwecken informieren wir Sie in dieser Datenschutzerklärung
weitergehend.
d) Falls Sie nicht möchten, dass Cookies auf ihrem Rechner
gespeichert werden, können Sie die entsprechende Option in den
Einstellungen ihres Browsers deaktivieren. Bereits gespeicherte Cookies
können dort gelöscht werden. Der Ausschluss von Cookies kann zu
Funktionseinschränkungen dieser und anderer Seiten führen.
e) Sie können dem Einsatz von Cookies zur
Reichweitenmessung und Werbezwecken über die Deaktivierungsseite der
Netzwerkwerbeinitiative http://optout.networkadvertising.org/ und
zusätzlich über die US-amerikanische Webseite
http://www.aboutads.info/choices oder die europäische Webseite
http://www.youronlinechoices.com/uk/your-ad-choices/widersprechen.
10. Löschung von Daten
a) Sofern nicht im Rahmen dieser Datenschutzerklärung
ausdrücklich anders angegeben, werden von uns verarbeitete Daten Art. 17
und 18 DSGVO folgend gelöscht oder in ihrer Verarbeitung eingeschränkt,
sobald die Daten für ihre Zweckbestimmung nicht mehr erforderlich sind
und der Löschung keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten
widersprechen. In der Verarbeitung eingeschränkte Daten werden gesperrt
und nicht für andere Zwecke verarbeitet. Dies betrifft Daten, die aus
steuer- oder handelsrechtlichen Gründen aufbewahrt werden müssen.
b) Nach gesetzlichen Vorgaben erfolgt die Aufbewahrung für
6 Jahre gemäß § 257 Abs. 1 HGB (Handelsbücher, Inventare,
Eröffnungsbilanzen, Jahresabschlüsse, Handelsbriefe, Buchungsbelege,
etc.) sowie für 10 Jahre gemäß § 147 Abs. 1 AO (Bücher, Aufzeichnungen,
Lageberichte, Buchungsbelege, Handels- und Geschäftsbriefe, Für
Besteuerung relevante Unterlagen, etc.).
11. Erbringung vertraglicher Leistungen
a) Wir verarbeiten Bestandsdaten (beispielsweise Namen und
Adressen sowie Kontaktdaten von Besuchern), Vertragsdaten
(beispielsweise genutzte Leistungen, Namen von Kontaktpersonen,
Zahlungsinformationen) zwecks Erfüllung unserer vertraglichen
Verpflichtungen und Serviceleistungen gem. Art. 6 Abs. 1 lit b. DSGVO.
Die in Onlineformularen als Pflichtfeld gekennzeichneten Eingaben, sind
für den Vertragsschluss erforderlich.
12. Kontaktaufnahme
a) Bei Kontaktaufnahme mit uns (z.B. per Email oder
Kontaktformular) werden die Angaben des Nutzers zur Bearbeitung der
Anfrage gem. Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO verarbeitet.
b) Die gemachten Angaben können in einem
Customer-Relationship-Management System (CRM System) oder vergleichbaren
Organisations-Tools gespeichert werden.
c) Wir löschen die Anfragen, wenn sie nicht mehr
erforderlich sind. Die Erforderlichkeit überprüfen wir regelmäßig alle
zwei Jahre. Sollten Kunden über ein Kundenkonto verfügen, speichern wir
die Konversation dauerhaft bis zur Löschung des Kundenkontos. Im Fall
der gesetzlichen Archivierungspflichten, zum Beispiel bei Abschluss
eines Vertrags im Verlauf der Konversation, erfolgt die Löschung nach
deren Ablauf.
13. Erhebung von Zugriffsdaten und Logfiles
a) Wir erheben auf Grundlage unseres berechtigten
Interesses gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f. DSGVO Daten über Zugriffe auf den
Server, auf dem sich diese Webseite befindet. Folgende Daten werden
gespeichert: Name der abgerufenen Seite, Datei, Datum und Uhrzeit des
Abrufs, übertragene Datenmenge, Meldung über erfolgreichen Abruf,
verwendeter Browser und Version, das Betriebssystem des Nutzers, ggf.
die Seite die zum Besuch geführt hat, IP-Adresse und der Provider an den
die Daten zurück gesendet wurden.
b) Logfile-Informationen werden primär aus
Sicherheitsgründen (z.B. zur Aufklärung von Missbrauchs- oder
Betrugshandlungen) für die Dauer von maximal sieben Tagen gespeichert.
Ausgenommen sind Daten, deren weitere Aufbewahrung zu Beweiszwecken
erforderlich ist.
c) Unsere Internetpräsenz wird bei dem
Hosting-Dienstleister webgo.de gespeichert, der für uns
Plattformdienstleistungen, Rechenkapazität, Speicherplatz und
Datenbankdienste, Sicherheitsleistungen sowie technische
Wartungsleistungen bereitstellt. Mit diesem haben wir einen
Auftragsverarbeitungsvertrag geschlossen. Zur ordnungsgemäßen
Darstellung unserer Internetpräsenz werden vom Nutzer Verbindungen zu
den Webservern des Anbieters aufgebaut, die auch Ihre IP-Adresse
übertragen. Die Datenverarbeitung erfolgt zum Zweck der Gewährleistung
der Betriebsbereitschaft unserer Internetpräsenz, an der wir gemäß Art. 6
Abs. 1 lit. f DSGVO ein berechtigtes Interesse haben.
14. Google Analytics
a) Wir setzen auf Grundlage unserer berechtigten
Interessen (d.h. Interesse an der Analyse, Optimierung und
wirtschaftlichem Betrieb unseres Onlineangebotes im Sinne des Art. 6
Abs. 1 lit. f. DSGVO) Google Analytics, einen Webanalysedienst der
Google LLC („Google“) ein. Für die Funktion des Dienstes verwendet
Google Cookies. Die Informationen über Benutzung des Onlineangebotes
werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und
dort gespeichert.
b) Google ist unter dem Privacy-Shield-Abkommen
zertifiziert und bietet hierdurch eine Garantie, das europäische
Datenschutzrecht einzuhalten
(https://www.privacyshield.gov/participant?id=a2zt000000001L5AAI&status=Active).
c) Google verwendet diese Informationen in unserem
Auftrag, um die Nutzung unseres Onlineangebotes auszuwerten, Berichte
über die Aktivitäten der Nutzer zusammenzustellen und um weitere
Dienstleistungen uns gegenüber zu erbringen, die mit der Nutzung dieses
Onlineangebotes zusammenhängen. Aus den verarbeiteten Daten können
pseudonyme Nutzungsprofile der Besucher erstellt werden.
d) Wir setzen Google Analytics ein, um Anzeigen innerhalb
von Googles Werbediensten nur denjenigen Nutzern anzuzeigen, die ein
Interesse an unserem Onlineangebot zeigen oder die bestimmte Merkmale
(also Interessen an bestimmten Themen oder Produkten) aufweisen. Die
gewünschte Zielgruppe übermitteln wir an Google (sog. „Remarketing-“,
bzw. „Google-Analytics-Audiences“). Somit können wir außerdem
sicherstellen, dass Anzeigen dem Interesse der Nutzer entsprechen und
Nutzer nicht belästigen.
e) Wir setzen Google Analytics ausschließlich mit
aktivierter IP-Anonymisierung ein. Somit wird die IP-Adresse des Nutzers
von Google innerhalb von Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder in
anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen
Wirtschaftsraum gekürzt. Nur in Ausnahmefällen wird die volle IP-Adresse
an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gekürzt.
f) Die übermittelte IP-Adresse wird nicht mit anderen
Daten von Google zusammengeführt. Die Nutzer können die Speicherung der
Cookies durch eine entsprechende Einstellung ihres Browsers verhindern.
Darüber hinaus kann die Übermittlung und Verarbeitung der Daten
verhindert werden, indem das unter folgendem Link verfügbare
Browser-Plugin heruntergeladen und installiert wird:
https://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de.
g) Weitere Informationen zur Datennutzung durch Google,
sowie Einstellungs- und Widerspruchsmöglichkeiten finden Sie auf den
Webseiten von Google:
https://www.google.com/intl/de/policies/privacy/partners („Datennutzung
durch Google bei Ihrer Nutzung von Websites oder Apps unserer Partner“),
https://policies.google.com/technologies/ads („Datennutzung zu
Werbezwecken“), https://adssettings.google.com/authenticated
(„Informationen verwalten, die Google verwendet, um Ihnen Werbung
einzublenden“).
15. Einbindung von Diensten und Inhalten Dritter
a) Wir setzen innerhalb unseres Onlineangebotes auf
Grundlage unserer berechtigten Interessen (d.h. Interesse an der
Analyse, Optimierung und wirtschaftlichem Betrieb unseres
Onlineangebotes im Sinne des Art. 6 Abs. 1 lit. f. DSGVO) Inhalts- oder
Serviceangebote von Drittanbietern ein, um deren Inhalte und Services,
wie z.B. Videos oder Schriftarten auf unserer Internetseite anzubieten
(nachfolgend einheitlich bezeichnet als “Inhalte”). Dies setzt voraus,
dass die Anbieter dieser Inhalte von der IP-Adresse der Nutzer Kenntnis
erlangen, da sie ohne die IP-Adresse die Inhalte nicht an deren Browser
senden könnten. Dies ist für die Darstellung der Inhalte erforderlich.
Wir sind bemüht nur solche Inhalte zu verwenden, deren jeweilige
Anbieter die IP-Adresse lediglich zur Auslieferung der Inhalte verwendet
und nicht für andere Zwecke speichert. Inhalte dieser Anbieter können
so genannte Pixel-Tags (unsichtbare Grafiken, bekannt als "Web Beacons")
für statistische oder Marketingzwecke verwenden. Dadurch können
Informationen, wie beispielsweise das Besucheraufkommen auf dieser
Website ausgewertet werden. Diese pseudonymen Informationen können in
Cookies auf dem Gerät der Nutzer gespeichert werden und unter anderem
technische Informationen zum verwendeten Browser, Betriebssystem des
Nutzers, verweisende Webseiten, Besuchszeit sowie andere Angaben zur
Nutzung unseres Onlineangebotes enthalten. Es ist dem Anbieter ferner
möglich, die Daten auch mit Informationen aus anderen Quellen zu
verbinden.